HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Farben des Tarot und Yin und Yang - Prozessmodell.

Wie können die Prinzipien von Yin und Yang und die vier Farben des Tarots verbunden werden? Antwort: Es werden die Prinzipien von Yin und Yang mit der Zeit und damit den Ereignissen verbunden. Es entstehen (die Abläufe) und Abfolgen.

Jede Farbe hat einen eigenständigen Ablauf und eigen eigenen Kreislauf. Ein "Fortschritt" des Ablaufes wird am steigenden Grad bemerkbar; ein "Rückschritt" in einem niedrigen Grad. Der Ablauf wird "im Uhrzeigersinn" symbolisiert, Beginn bei "0 Grad".

Alle Prozesse laufen auch gleichzeitig gegenläufig. Der "Abbau", die "Ersetzung" oder der Schwund der Farbe wird am absteigenden Grad bemerkbar; eine Wiedererstarkung an einem höheren Grad. Der Gegenlauf wird "entgegen dem Uhrzeigersinn" symbolisiert, Beginn bei "360 Grad".

Ablauf und Gegenlauf einer jeder Farbe sind eigenständige Prozesse.

Der Ablauf aller Farben sind eigenständige Prozesse.

Der Gegenlauf aller Farben sind eigenständige Prozesse.

Im "IST" enden die jeweiligen Prozesse der Farben: "Die Farben werden (neu) gemischt" und die Abläufe und Gegenläufe verbunden und ausgerichtet. Stetig. Ständig.

Alle Grade der Farben

Es geht um das Zusammenwirken von:

  1. Yin = "weiblich", "schwarz", dargestellt in Grau,
  2. Yang = "männlich", "weiß",
  3. Münzen, Pentakel (Tarot) = grün,
  4. Stäbe (Tarot) = rot,
  5. Schwerter (Tarot) = schwarz,
  6. Kelche (Tarot) = blau.

Prozess der Farben und Yin und Yang

 

Das Modell beruht auf einem Entwurf des Autors Heinrich Keßler vom 22.09.2006, das über verschiedene Stufen im Februar 2023 von ihm in diese Form gebracht wurde.