HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Triebe in den: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten".

Triebe äußern sich im Verhalten. Den Umgang mit Trieben regen die Moral, die Ethik, die Werte, die Gesetze, die Regeln, die Spielregeln, die Umgangsformen, die Erlaubnisse und die Verbote.

"Beherrschte" Triebe zeigen sich als Askese, Disziplin, Vornehmheit, Klugheit, Verstand, Kultur und als Ansehen. "Unbeherrschte" Triebe werden als ausgeliefert-Sein, unbeherrscht, "wild", ungestüm, zügellos, ungehobelt und unanständig wahrgenommen - von den Anderen. In der Selbstwahrnehmung werden Triebe als "Ich konnte nicht anders.", "Ich musste das tun." verarbeitet und - zumindest vor sich selbst - gerechtfertigt.

Triebgesteuert sind z.B. die Notwehr, die Blitzreaktionen, die Abwehrreaktionen, die Selbstverteidigung, die Panik, die Gewalttätigkeit, die Aggression, die Zerstörung,

Triebgesteuert erscheinen auch der Selbstschutz, die Beschützung, die Beißhemmung, der Nestbau, die Nestverteidigung, die Selbsterhaltung, die Fortpflanzung, die Bewegung, die Partnerwahl, der Sex.

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" beginnen dort, wo noch nicht, nicht oder nicht mehr möglich, wirksam sind oder erhofft, vermutet oder erwartet werden und sich die Ausdrucksformen ändern der z.B.:

Berechenbarkeit,

Spontaneität,

Ausbruch,

Drang,

Übersprunghandlungen,

Automatismen. 

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" umfassen auch, was "außer Rand und Band" gerät oder "außer Kontrolle" oder als "Selbstverständlichkeit" und "normal" oder "pervers" erscheint oder auch ist.

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" verweisen auf z.B. die Unvernunft, die Vernunft, auf die Selbstverantwortung und auf die Selbstschonung.