HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Entweibung in den: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten".

Entweibte bringen nichts zu Ende (zu Stande), sie lassen "ins Leere laufen", was als Alternativen entstehen kann. Das Erleben des Weiblichen wird begrenzt auf das Bekannte, Bewährte, Bevorzugte und "Nützliche". Alles, was darüber hinaus geht, wird unterbunden oder ausgebeutet.

Frauen (Weiber) entweiben Frauen (Weiber) oder das "Weibliche" des Männlichen, - auch bei sich selbst - , durch Ausgrenzung, Ausschluss, (sich) verschließen, Fassungslosigkeit, Fehler, Anbindung, Ausschabung, Säuberung und "Reinhaltung".

Männer entweibern Frauen (Weiber) oder das "Weibliche" des Männlichen, - auch bei sich selbst - , durch Umgehung, Umlenkung, Verschwendung, Vergeudung, Knauserigkeit, (sich) unzugänglich machen, alles abwehren, (alles) abprallen lassen und verweigern.

Durch Schläue, Einverleibung, Inbesitznahme, Manipulation, Selektion, Vertreibung, Austreibung von allem "Fremden" oder "Überflüssig gewordenen", festigen Entweibte ihren Stand und ihre Position. Dazu gehört auch das Töten, was nicht leben soll (darf), die Abtreibung, die Empfängnisverhütung und der "Koitus interuptus". Das Weibliche wird isoliert ("Keuschheit"). Im Stillen kann gedeihen und reifen, was ansonsten sich nicht behaupten kann. Irgendwann bricht es heraus und setzt sich durch.

Entweibte Organisationen besetzen, beherrschen, bewirtschaften, schützen und verteidigen ihr Gebiet gegen alles, was eindringen und etwas gefährden, teilen, ändern und verändern könnte. Sie widmen sich der Strategie, pflegen den "Teamgeist" und den "Kampfgeist", treffen Vorsorge und Fürsorge und machen "möglichst alles selbst". Fremde Leistungen erkennen sie nicht an bzw. nur mit dem Wert, den sie ihnen selbst zumessen. Sie fallen auf durch Unmaße (zu groß, zu klein), Unformen, Völlerei, Fasten oder Verzicht.

Entweibte Organisationen verfügen über fein eingestellte Sensoren für Änderungen, Veränderungen, Entwicklungen und Turbulenzen im Umfeld. Sie halten sich heraus, so lange sie sich sicher fühlen, wappnen sich jedoch gegen allen möglichen Risiken, Gefahren und Gefährdungen. Schwerpunkte sind die Strategien, die Taktiken, der Grenzschutz, der Bestandsschutz, die Finanzierung, die Personalarbeit, die Produktion und die (Land-) Wirtschaft. Für den eigenen Nachwuchs sorgen sie nur insoweit, als er für die Organisation notwendig ist. Wird kein eigener Nachwuchs erzeugt, werden nur "die Besten" "hereingelassen".

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" geben dem männlichen und weiblichen Geschlecht, den männlichen und weiblichen Orientierungen und Bedürfnissen den erforderlichen Raum, die erforderliche Zeit und die passenden Gelegenheiten zur Erfahrung und Entwicklung.