Die Lemniskate zeigt das Zusammenspiel, die Wechselwirkungen und die Entwicklungen von Theorie und Praxis. Die Beteiligten und die Betroffenen treffen sich im "IST" und bringen ein, gestalten und entscheiden über die individuellen und die gemeinsamen Änderungen und Veränderungen und treffen Vereinbarungen.
Die Lemniskate wurde vom Autor für das skip-Modell entwickelt, um als Vorlage und Spiegel für die Konzeption der "Teamformung" zu dienen. Es verweist auf die Gleichzeitigkeit, den Ablauf und die Gegenläufigkeit an jedem Ort und in jedem Moment.
Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" in der Teamformung verweisen auf die unterschiedlichen Hintergründe, Herkünfte, Anliegen, Befindlichkeiten, Bedürfnisse und Interessen aller Betroffenen und Beteiligten, die bewusst oder unbewusst, absichtlich oder unabsichtlich nur mit den "Spitzen des Eisberges" in die Teamformung eingebracht, dort behandelt und gestaltet werden können. Die unendlichen dahinter liegenden und unbehandelt bleibenden Themen der "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" wirken individuell und gemeinsam im Team weiter.
Arbeiten Sie konzentriert und wählen Sie mit Sorgfalt jeden weiteren Klick aus!