HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Lemniskate der Bewegung in den: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten".

Die Lemniskate zeigt, wie die Bewegung immer im Raum und in der Zeit entsteht. Sie, die Bewegung, ist nur "von außen" durch die veränderten Koordinaten im Raum und der Zeit wahrnehmbar. Die Eigenbewegung wird als veränderte Koordinaten von Orientierungspunkten im Raum und als Zeitablauf wahrgenommen.

Lemniskate der Bewegung.

Die Lemniskate der Bewegung wurde vom Autor im Jahre 2005 entworfen. Es ging um die Themen, wie in Organisationen Dynamik, Veränderung und Entwicklung entsteht und wie dies mit den Bewegungen und den Entfaltungen der Individuen in den Organisationen geschieht. Das Modell war Pate für die Konzeptionen für Führung, Management, Organisationslernen, Werteentwicklung, Mediendidaktik und Lernen von und in Organisationen und "der Gesellschaft".

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" der Bewegung beginnen dort, wo die Bewegungen nicht, noch nicht oder nicht mehr auf die Umwandlung oder Anwendung von Energien zurückgeführt werden kann.

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" der Bewegung verweisen auf zeitliche, räumliche oder energetische "Rückwärtsbewegungen" zum Ur und "vor das Ur" als Startpunkt aller Bewegungen. Die Verweisen umfassen auch "Bewegungen" "außerhalb des Raumes", "ohne Zeit", ohne Energie oder "entgegen der Zeit" als Aufhebung, Ausbleiben oder Umkehrung einer "Bewegung".

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" der Bewegung umfassen auch "Stillstände" (der Bewegungen), bei denen sich jedoch der Raum und die Zeit sowie die Energien bewegen (verändern). Sie verweisen auch auf "Bewegungen auf der Zeit" ("senkrechte Zeit der Gleichzeitigkeit) sowie auf die Bewegungen der Zeitlosigkeit und von "Gegenbewegungen", welche die Bewegungen ausgleichen, wie z.B. ein Berg gleichzeitig das Tal enthält und der Weg abwärts und aufwärts ein und derselbe ist, der sich nur durch den Standort und die "Bewegung auf dem Weg" ergibt.