HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
 Kontext: "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten"


Kreise und die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten".

Die Kreislinie zeigt den Horizont des Kreises. Er grenzt ab, was innerhalb des Kreises "liegt" von allem anderen, was davon nicht erfasst ist bzw. wird. Im Mittelpunkt des Kreises treffen sich alle (gedachten) Linien zwischen allen Punkten, die auf der Kreislinie sich gegenüber überliegen.

Kreise entstehen bei einer Drehung um sich selbst, wenn das Gleichgewicht gehalten wird.

In der Kreisbewegung gibt es keine Geraden. Jeder Startpunkt ist gleichzeitig auch der Endpunkt aller Kreisbewegungen.

Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" ergänzen "unvollendete" Kreise oder Kreise mit Dellen zu "runden" Kreisen.