Die Bewegungen erscheinen immer als die Differenz von dem, was jeweils "übrig bleibt" als Unterschied im Raum, der Zeit oder der Energie. Die Unterschiede werden benannt als z.B.:
Stabilität,
Kontinuität,
Schwankungen,
Ausgleich,
Schwingungen,
Beschleunigungen,
Schub,
Bremsungen,
Verlangsamungen,
Takt,
Rhythmus,
Dehnung,
Verdichtung,
Vergrößerung,
Verkleinerung,
Drive, Drall,
Impuls,
Schubs,
Eigenbewegung,
Widerstand,
Sog,
Druck,
Abstoßung,
Anziehung,
Prall, Aufprall,
Schlag,
Sprung,
Fall,
Aufstieg,
Abstieg,
Halt,
Haltung,
Anhalten,
Stillstand,
Wechsel,
Umkehr,
Drehung,
Umdrehung,
Rückwirkungen,
Änderungen,
Veränderungen,
Wechselwirkungen,
Relationen,
Verhältnisse,
Systeme,
Prozesse.
Die Bewegungen enthalten also immer eine Aussage über die Bewertung der Bewegung und der "bewerteten" Veränderungen.
Die "Kwelten, K-Welten, Keßler-Welten" verweisen auf die Veränderungen außerhalb des Betrachtungsrahmens, zumindest des aktuellen.
Arbeiten Sie konzentriert und wählen Sie mit Sorgfalt jeden weiteren Klick aus!